Tentativliste gültig ab 15.04.2024

Kulturerbe

  • Alpine und voralpine Wiesen- und Moorlandschaften (historische anthropogene Landschaften im Werdenfelser Land, Ammergau, "Staffelseegebiet" und "Murnauer Moos", Landkreis Garmisch-Partenkirchen)
  • Träume in Stein - die Schlösser von König Ludwig II. von Bayern: Neuschwanstein, Linderhof und Herrenchiemsee
  • Europäische Papiermühlen (aus der Ära des handgeschöpften Papiers)
  • Gebäude der Franckeschen Stiftungen
  • Mährische Kirche Siedlungen
  • Olympiapark München
  • Pretziener Wehr
  • Residenzensemble Schwerin - Kulturlandschaft des romantischen Historismus
  • Fundstelle der Schöninger Speere - Mensch und Jagd vor 300.000 Jahren
  • Der Jüdische Friedhof in Altona Königstraße. Sephardische Sepulkralkultur des 17. und 18. Jahrhunderts zwischen Europa und der Karibik
  • Der Fernsehturm Stuttgart. Archetyp und Symbol der modernen Massenkommunikation
  • Schlosskapelle Torgau
  • Waldsiedlung Zehlendorf - Erweiterung der Welterbestätte "Berliner Wohnsiedlungen der Moderne"

Naturerbe

  • Grünes Band

Welterbeliste

Aufgaben und Themen im Welterbe

Teaser-Karussell
Vor einer Info-Tafeln informieren sich junge Menschen über das Welterbe Muskauer Park
Nordfriesisches Wattenmeer aus der Luftperspektive

Nachhaltige Entwicklung

Welterbe stärkt die ökologische Dimension von Nachhaltigkeit durch die Integration umweltverträglichen Handelns im Management aller Welterbestätten.

Welterbestätte Nan Madol - das zeremonielle Zentrum von Ostmikronesien

Globale Strategie

Die Welterbeliste soll die Vielfalt des kulturellen Erbes der Völker und den Reichtum des Naturerbes auf allen Kontinenten widerspiegeln.

Das Bild zeigt die abgestützte Fassade eines Gebäudes in der Welterbestätte Tal von Kathmandu nach dem Erdbeben 2015

Gefährdung von Welterbe

Naturkatastrophen, Klimawandel, bewaffnete Konflikte, Infrastrukturmaßnahmen, Tourismus - die Bedrohungen von Welterbestätten sind vielfältig.